ratgeber

Campingversicherung: Wann lohnt sich der Schutz für Camper wirklich?

 

Welche Versicherungen gibt es für Camper?

Campingfans investieren oft viel Geld in ihr mobiles Zuhause. Neben der Kfz-Haftpflichtversicherung für Wohnmobile und der Kaskoversicherung, die Schutz bei Schäden durch Brand, Sturm oder andere äußere Einflüsse bietet, gibt es auch spezielle Absicherungen für das Inventar. Hier kommt die Campingversicherung ins Spiel, die Wohnwagenbesitzer und Reisemobilnutzer schützt. Doch lohnt sich eine solche Versicherung wirklich?

Schutz durch eine Campingversicherung

Eine Campingversicherung deckt je nach Tarif nicht nur das Wohnmobil oder den Wohnwagen ab, sondern auch das Inventar. Bewegliche Einrichtungsgegenstände wie Möbel, Unterhaltungselektronik oder hochwertige Sportausrüstungen lassen sich mitversichern. Auch fest installierte Extras wie Vorzelte, Markisen oder Solaranlagen sind oft Bestandteil des Versicherungsschutzes. Besonders wer viel Zubehör und Technik mit auf Reisen nimmt, sollte über eine Absicherung nachdenken.

Besonders wichtig ist, dass die Campingversicherung nicht nur bei Beschädigungen durch Sturm, Hagel oder Feuer greift, sondern auch bei Diebstahl oder Raub. Das bedeutet, dass Camper nicht nur unterwegs, sondern auch auf Campingplätzen oder in der eigenen Garage von einem umfassenden Schutz profitieren können. Zudem können in einigen Tarifen sogar Schäden durch Vandalismus oder mutwillige Zerstörung abgedeckt sein.

Ist eine Campingversicherung wirklich nötig?

Ob sich eine Campingversicherung lohnt, hängt von der individuellen Ausstattung ab. Wer ein teures Wohnmobil mit wertvollem Zubehör besitzt, kann im Schadensfall hohe Kosten vermeiden. Besonders Reisende, die ihr Fahrzeug oft unbeaufsichtigt auf Stellplätzen lassen oder in Regionen mit erhöhtem Diebstahlrisiko unterwegs sind, profitieren von einer solchen Absicherung. Auch Dauercamper, die ihr Wohnmobil oder ihren Wohnwagen fest an einem Standort stehen haben, sollten prüfen, ob eine umfassendere Absicherung sinnvoll ist.

Allerdings lohnt es sich, zunächst zu prüfen, ob bereits eine bestehende Hausratversicherung Teile des Wohnmobilinventars abdeckt. Einige Versicherer bieten diesen Schutz als Erweiterung an. Um Doppelversicherungen zu vermeiden, sollte daher vor Vertragsabschluss genau geprüft werden, welche Leistungen bereits bestehen. Ein Gespräch mit dem eigenen Versicherer kann hier Klarheit schaffen.

Die richtige Campingversicherung finden

Eine Campingversicherung kann eine sinnvolle Ergänzung sein, insbesondere wenn wertvolles Inventar oder fest installierte Extras abgesichert werden sollen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte verschiedene Tarife vergleichen und auf den Leistungsumfang achten. Eine gründliche Recherche hilft, eine passende Campingversicherungmit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Dabei lohnt es sich, neben den Kosten auch die enthaltenen Leistungen genau zu prüfen, um eine Unter- oder Überversicherung zu vermeiden.

Disclaimer:
Die Inhalte dieses Ratgebers wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche, medizinische, finanzielle oder sonstige fachliche Beratung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen wird nicht übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen, wird keine Haftung übernommen. Bei spezifischen Fragen empfehlen wir, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren.