Wer mit dem Auto ins Ausland reist, sollte sich frühzeitig mit den Verkehrsregeln im Ausland vertraut machen. Jedes Land hat eigene Vorschriften, die teilweise erheblich von den deutschen Regelungen abweichen. Verstöße können nicht nur teuer werden, sondern in einigen Fällen sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Verkehrsregeln im Ausland: Wichtige Vorschriften für Autofahrer
Hätten Sie gewusst, dass in Italien ab einem Blutalkoholwert von 1,5 Promille nicht nur hohe Geldstrafen drohen, sondern auch eine Haftstrafe verhängt werden kann? Zudem kann das Fahrzeug beschlagnahmt und versteigert werden. Auch in Frankreich gibt es besondere Regelungen: Hier lassen sich Strafzettel für Falschparken in vielen Städten direkt im Tabakladen bezahlen. Wer sich vor Reiseantritt nicht mit den Verkehrsregeln im Ausland beschäftigt, riskiert ungewollte Überraschungen.
Ein besonders wichtiges Thema sind die Mitführpflichten. In vielen Ländern Europas ist das Tragen einer Warnweste für alle Insassen vorgeschrieben, wenn sie das Fahrzeug nach einer Panne verlassen. Zudem gibt es spezielle Vorschriften für den Transport von Ladung. In Spanien und Italien muss jede Ladung, die über das Fahrzeugheck hinausragt, mit einer 50 x 50 cm großen, rot-weiß schraffierten Warntafel gekennzeichnet werden. Das gilt auch dann, wenn ein Heckträger mit eigener Beleuchtung und Kennzeichen genutzt wird. Verstöße gegen diese Regelungen werden mit hohen Bußgeldern geahndet.
Auch Tempolimits sind im Ausland oft strenger als in Deutschland. Während auf deutschen Autobahnen keine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung gilt, sind in Frankreich maximal 130 km/h, in Spanien 120 km/h und in Italien ebenfalls 130 km/h erlaubt. Innerorts liegt das Tempolimit in vielen Ländern bei 50 km/h, auf Landstraßen variieren die Vorschriften. In einigen Regionen gibt es zusätzliche Begrenzungen bei schlechter Witterung.
Neben den allgemeinen Verkehrsregeln im Ausland spielen auch Umweltzonen eine immer größere Rolle. Besonders in Großstädten wie Paris, Rom oder Madrid gibt es Umweltplaketten, die vorab beantragt werden müssen. Ohne eine gültige Plakette kann die Einfahrt in bestimmte Stadtgebiete untersagt sein – Verstöße werden teuer.
Wer sich rechtzeitig informiert, kann unnötige Bußgelder vermeiden. Ein Blick in die aktuellen Vorschriften hilft dabei, sicher und stressfrei im Ausland unterwegs zu sein.