Kostenfallen beim Telefonieren im Ausland vermeiden
Wer eine Reise ins Ausland plant, sollte sich frühzeitig über die Telefonieren im Ausland Kosten informieren. Innerhalb der EU sorgt die Roaming-Verordnung dafür, dass keine hohen Gebühren anfallen. Dennoch gibt es zahlreiche Ausnahmen, die schnell teuer werden können. Vor allem bei Reisen außerhalb der EU, auf Kreuzfahrten oder bei der Nutzung spezieller Netze können unerwartete Kosten entstehen.
Warum Roaming-Gebühren nicht überall gleich sind
Seit der Einführung der EU-Roaming-Verordnung zahlen Verbraucher in EU-Ländern für mobile Daten, Anrufe und SMS keine zusätzlichen Gebühren. Doch Vorsicht: Diese Regelung gilt nicht weltweit. Wer beispielsweise in der Schweiz unterwegs ist, kann je nach Mobilfunkanbieter hohe Gebühren für mobiles Telefonieren und Surfen zahlen. Auch Länder wie die Türkei oder die USA gehören nicht zur EU, sodass dort teils erhebliche Kosten entstehen.
Ein weiteres Problem sind Anrufe aus Deutschland ins Ausland. Diese gelten nicht als Roaming, sondern als internationale Telefonate, die meist teurer sind. Wer regelmäßig mit Familie oder Freunden im Ausland telefoniert, sollte sich über spezielle Tarifoptionen informieren.
Besondere Vorsicht auf Schiffen und in Flugzeugen
Auf Kreuzfahrten oder in Flugzeugen gelten oft andere Regeln. Sobald sich das Mobiltelefon mit einem Satelliten-Netzwerk verbindet, steigen die Gebühren enorm. Ein kurzer Anruf kann mehrere Euro pro Minute kosten. Daher empfiehlt es sich, mobile Daten zu deaktivieren und nach Möglichkeit WLAN-Netzwerke an Bord zu nutzen.
So telefonierst du im Ausland günstiger
Wer hohe Telefonkosten im Ausland vermeiden möchte, hat mehrere Optionen:
- Den Mobilfunktarif checken: Viele Anbieter bieten spezielle Roaming-Pakete an, die man vor Reisebeginn aktivieren kann.
- Prepaid-SIM-Karten nutzen: Eine lokale SIM-Karte oder eine internationale Prepaid-Karte ist in vielen Fällen eine günstige Alternative.
- WLAN für Anrufe verwenden: Apps wie WhatsApp, Skype oder FaceTime ermöglichen kostenlose Gespräche über das Internet.
- Mobile Daten ausschalten: Wer unnötige Kosten vermeiden möchte, sollte mobile Daten nur gezielt aktivieren oder auf öffentliche WLAN-Hotspots setzen.
- Calling-Cards und günstige Auslandstarife nutzen: Einige Anbieter haben spezielle Angebote für Gespräche ins Ausland, die sich lohnen können.
Mit der richtigen Planung lassen sich hohe Gebühren vermeiden. Wer vorab die besten Optionen prüft, kann auch im Urlaub oder auf Geschäftsreisen entspannt telefonieren und online bleiben.