ratgeber

Restaurantkosten im Urlaub: Mit diesen Preisen sollten Sie rechnen

Restaurantkosten im Urlaub: So vermeiden Sie teure Überraschungen

Ein Restaurantbesuch im Urlaub kann schnell teurer ausfallen als erwartet. Während extreme Fälle, wie ein Teller Calamari für fast 100 Euro auf Mykonos, selten sind, gibt es dennoch Kostenfallen. Um unerwartet hohe Restaurantkosten im Urlaub zu vermeiden, sollten Sie einige Dinge beachten.

Prüfen Sie die Speisekarte genau – dort sollten die Preise für Speisen und Getränke klar ersichtlich sein. Achten Sie besonders darauf, ob sich die Preise für Fisch und Meeresfrüchte auf 100 Gramm beziehen. In einigen Ländern, wie Italien, wird oft ein Gedeck (Coperto) berechnet, das nicht immer offensichtlich ausgewiesen ist. Auch Servicegebühren können den Endpreis beeinflussen.

Zusätzliche Kosten nicht unterschätzen

Neben den eigentlichen Restaurantkosten im Urlaub können weitere Gebühren anfallen. Manche Restaurants bieten einen Aperitif oder Digestif an, ohne den Preis zu nennen – fragen Sie vorab nach, um böse Überraschungen zu vermeiden. Auch Trinkgeldregelungen variieren von Land zu Land. In den USA beispielsweise ist ein Trinkgeld von 15-20 % üblich, während es in anderen Ländern bereits in der Rechnung enthalten sein kann.

Regionale Preisunterschiede beachten

Die Restaurantkosten im Urlaub können stark variieren – nicht nur zwischen verschiedenen Ländern, sondern auch innerhalb einer Region. Während Restaurants in touristischen Hotspots oft deutlich höhere Preise verlangen, gibt es in Nebenstraßen oder Stadtvierteln, die von Einheimischen bevorzugt werden, oft günstigere Alternativen. In Ländern wie Spanien oder Griechenland kann es sich lohnen, nach „Menüs des Tages“ zu fragen, die oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Auch der Zeitpunkt spielt eine Rolle: In vielen Ländern gibt es Mittagsangebote, die günstiger sind als Abendessen. Zudem kann es preislich einen Unterschied machen, ob Sie im Restaurant essen oder Ihr Essen zum Mitnehmen bestellen. In Italien beispielsweise sind Sitzplätze auf beliebten Plätzen oft mit einem Aufpreis verbunden, den viele Touristen erst auf der Rechnung bemerken.

So vermeiden Sie hohe Restaurantkosten im Urlaub

Einige einfache Maßnahmen helfen, hohe Restaurantkosten im Urlaub zu vermeiden:

  • Vor dem Restaurantbesuch Online-Bewertungen lesen, um Preisfallen zu erkennen
  • Einheimische nach Empfehlungen fragen – sie kennen oft günstigere, authentische Lokale
  • Vorab die Preise für Speisen und Getränke genau prüfen
  • Falls unklar, ob Servicegebühren enthalten sind, direkt nachfragen
  • Beim Trinkgeld die jeweilige Landesregelung beachten

Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich unerwartet hohe Restaurantkosten im Urlaub vermeiden. So bleibt mehr Budget für andere schöne Erlebnisse während der Reise.

Disclaimer:
Die Inhalte dieses Ratgebers wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche, medizinische, finanzielle oder sonstige fachliche Beratung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen wird nicht übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen, wird keine Haftung übernommen. Bei spezifischen Fragen empfehlen wir, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren.