ratgeber

In welchen Ländern sind Mautgebühren fällig und wo gibt es Autobahn-Vignetten?

Mautgebühren in Europa sind in vielen Ländern üblich, sei es für Autobahnen, Schnellstraßen, Brücken oder Tunnel. Zusätzlich erheben einige Städte eine City-Maut oder Gebühren für Umweltzonen, wie beispielsweise in Frankreich oder Italien. Wer mit dem Auto durch Europa reist, sollte sich vorab über die jeweiligen Kosten informieren, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden.

Mautgebühren in Europa: Wo und wie zahlen?

Während einige Länder auf eine streckenabhängige Maut setzen, sind in anderen Staaten Autobahn-Vignetten erforderlich. In Österreich, der Schweiz, Slowenien und der Slowakei wird eine Vignette benötigt, um das Autobahnnetz zu nutzen. Diese gibt es als klassische Klebevignette oder in digitaler Form. Besonders praktisch: Die digitale Vignette kann online erworben werden und ist nach einer gesetzlichen Frist gültig. In Österreich entfällt diese Wartezeit bei einem Direktkauf in einer offiziellen Verkaufsstelle.

In Ländern wie Frankreich, Italien oder Spanien wird die Maut direkt an Mautstationen bezahlt. Dort variiert der Preis je nach Fahrzeugkategorie und Streckenlänge. Auch in Portugal gibt es Mautstraßen, für die entweder ein elektronisches Mautsystem oder eine vorherige Registrierung erforderlich ist. In Norwegen, Schweden und Dänemark existieren ebenfalls Mautgebühren, insbesondere für Brücken oder Tunnelverbindungen.

Neben den klassischen Mautgebühren in Europa existieren in manchen Städten Umweltzonen, für deren Befahrung eine spezielle Plakette oder eine Registrierung erforderlich ist. In London gibt es beispielsweise eine City-Maut, die je nach Tageszeit variiert. Auch in skandinavischen Ländern werden Gebühren für bestimmte Stadtzonen erhoben, um den innerstädtischen Verkehr zu regulieren.

Wo können Autobahn-Vignetten gekauft werden?

Autobahn-Vignetten sind an Tankstellen, Grenzübergängen oder online erhältlich. In Österreich kann die digitale Streckenmaut für bestimmte Straßenabschnitte, wie die Brennerautobahn, ebenfalls im Voraus erworben werden. In der Schweiz ist eine Jahresvignette Pflicht, die an Verkaufsstellen oder über das Internet erhältlich ist. Wer eine Reise plant, sollte sich frühzeitig über die jeweiligen Bestimmungen informieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Neben der klassischen Vignette gibt es in einigen Ländern die Möglichkeit, ein elektronisches Mautsystem zu nutzen. Besonders in Portugal oder Norwegen erleichtert dies die automatische Abrechnung der Mautgebühren in Europa. Eine sorgfältige Planung spart nicht nur Zeit, sondern auch unnötige Zusatzkosten.

Wer mit einem Mietwagen reist, sollte sich ebenfalls vorab erkundigen, ob Mautgebühren bereits im Mietpreis enthalten sind oder ob eine zusätzliche Gebühr für elektronische Mautsysteme anfällt. In einigen Ländern, wie Kroatien oder Ungarn, müssen Mautgebühren vorab entrichtet werden, um Strafgebühren zu vermeiden.

Disclaimer:
Die Inhalte dieses Ratgebers wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche, medizinische, finanzielle oder sonstige fachliche Beratung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen wird nicht übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen, wird keine Haftung übernommen. Bei spezifischen Fragen empfehlen wir, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren.