ratgeber

Worauf gilt es bei Winter-Campingplätzen und Stellplätzen zu achten?

Winter-Campingplätze und Stellplätze: Darauf solltest du achten

Winter-Campingplätze und Stellplätze bieten die Möglichkeit, auch in der kalten Jahreszeit flexibel unterwegs zu sein. Viele Campingplätze haben sich mittlerweile auf Wintergäste spezialisiert und bieten beheizte Sanitäranlagen, Trockenräume oder sogar eine Sauna. Besonders in den Alpen sind Winter-Campingplätze bestens für Wintersportler geeignet: Ein Skibus bringt Camper direkt ins Skigebiet, oder die Loipe startet direkt vor der Tür.

Damit dein Aufenthalt reibungslos verläuft, solltest du Winter-Campingplätze und Stellplätze frühzeitig reservieren. Besonders in beliebten Skiregionen sind diese schnell ausgebucht. Achte darauf, dass der Stellplatz gut geräumt ist, damit du ohne Probleme rangieren kannst. Beim Wohnwagen solltest du nach dem Fixieren der Hubstützen die Handbremse lösen. Eine Schutzhülle für den Hebel sowie die Auflaufeinrichtung verhindert das Vereisen. Auch bei Wohnmobilen ist es sinnvoll, die Handbremse zu lösen und stattdessen einen Gang einzulegen, um ein Festfrieren zu vermeiden.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Stromversorgung. Lege das Stromkabel so, dass es bei Schneeräumarbeiten nicht beschädigt wird – Schneepflüge oder Schneefräsen können es sonst versehentlich zerstören. Zudem solltest du ein spezielles Winter-Stromkabel nutzen, da herkömmliche Kabel bei sehr niedrigen Temperaturen brüchig werden können.

Die richtige Isolierung beim Wintercamping

Damit es im Wohnmobil oder Wohnwagen angenehm warm bleibt, ist eine gute Isolierung essenziell. Thermomatten für Fenster und eine zusätzliche Bodenisolierung helfen dabei, Wärmeverluste zu minimieren. Auch das Abdichten von Türen und Fenstern verhindert unangenehme Kältebrücken. Eine leistungsstarke Heizung, am besten kombiniert mit einem Frostwächter, sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch bei zweistelligen Minusgraden wohlig warm bleibt.

Ein weiteres Thema ist die Wasserversorgung: Bei niedrigen Temperaturen können Wassertanks und Leitungen einfrieren. Nutze daher beheizte Tanks oder alternativ einen Kanister im Innenraum, um immer Zugang zu Wasser zu haben. Auch Gasflaschen sollten wintertauglich sein – Butangas verdampft bei Kälte nicht mehr richtig, daher ist Propangas die bessere Wahl.

Für noch mehr Komfort sorgen Wintervorzelte. Diese schaffen zusätzlichen Raum für Ausrüstung, Skischuhe oder nasse Kleidung und halten die eisige Luft vom Wohnmobil oder Wohnwagen fern.

Wer sich gut vorbereitet, kann Wintercamping in vollen Zügen genießen. Eine durchdachte Planung, die richtige Ausrüstung und ein passender Stellplatz sind der Schlüssel zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Disclaimer:
Die Inhalte dieses Ratgebers wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche, medizinische, finanzielle oder sonstige fachliche Beratung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen wird nicht übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen, wird keine Haftung übernommen. Bei spezifischen Fragen empfehlen wir, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren.