ratgeber

Hitzschlag und Sonnenstich: Symptome erkennen und richtig handeln

Hitzschlag und Sonnenstich gehören zu den gefährlichsten Hitzekrankheiten und können insbesondere in den Sommermonaten schnell lebensbedrohlich werden. Ein Sonnenstich entsteht durch intensive Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken, wodurch die Hirnhäute gereizt werden. Besonders gefährdet sind Kinder, deren Thermoregulation noch nicht vollständig entwickelt ist, sowie ältere Menschen oder Personen mit spärlichem Kopfhaar, da ihre Kopfhaut ungeschützt der Sonne ausgesetzt ist.

Zu den häufigsten Symptomen eines Sonnenstichs zählen Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, ein heißer Kopf sowie Nackensteifigkeit. In schweren Fällen kann es zu einem Hirnödem kommen, das lebensgefährlich sein kann. Bei Verdacht auf einen Sonnenstich sollte die betroffene Person sofort in den Schatten gebracht werden. Kühlende, feuchte Tücher auf Kopf und Nacken können helfen, die Symptome zu lindern. Zudem ist es essenziell, ausreichend Wasser zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

🏥 Hitzschlag und Sonnenstich: Wann wird es gefährlich?

Ein Hitzschlag hingegen ist eine noch schwerwiegendere Hitzekrankheit und tritt auf, wenn der Körper seine Temperatur nicht mehr regulieren kann. Durch einen Wärmestau steigt die Körpertemperatur auf über 40 Grad, während die Schweißproduktion aussetzt. Besonders betroffen sind Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen sowie Personen mit Vorerkrankungen. Ebenso kann ein Hitzschlag durch körperliche Anstrengung bei hohen Temperaturen ausgelöst werden, beispielsweise bei Sport im Freien oder körperlich anstrengender Arbeit.

Die Symptome eines Hitzschlags sind eindeutig: hohes Fieber, eine heiße und trockene Haut, starke Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen sowie ein steifer Nacken. Ohne schnelle Erste-Hilfe-Maßnahmen kann es zu einem Kreislaufversagen oder Organversagen kommen. Die betroffene Person sollte umgehend in den Schatten gebracht, mit feuchten Umschlägen gekühlt und in eine liegende Position mit erhöhten Beinen und Kopf gebracht werden. Eis oder eiskaltes Wasser sind nicht zu empfehlen, da sie die Hautgefäße verengen und die Wärmeabgabe behindern.

Besonders heimtückisch ist, dass Hitzschlag und Sonnenstich oft verzögert auftreten. Die Symptome können erst einige Stunden nach dem Sonnenbad oder der Hitzeeinwirkung sichtbar werden. Daher ist es wichtig, frühzeitig auf Warnsignale des Körpers zu achten. Sollte sich der Zustand verschlechtern, ist sofort ein Notarzt zu rufen, um schlimmere Folgen zu vermeiden.

☀ Prävention: So schützt du dich vor Hitzerschöpfung

Die beste Strategie gegen Sonnenstich und Hitzschlag ist Vorbeugung. Hier sind einige wichtige Maßnahmen:

  • Direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf vermeiden, besonders in der Mittagshitze zwischen 11 und 16 Uhr
  • Eine leichte Kopfbedeckung tragen, die vor der direkten Sonne schützt
  • Ausreichend trinken, idealerweise mindestens 2–3 Liter Wasser täglich
  • Leichte, luftige Kleidung tragen, die den Körper atmen lässt
  • Bei großer Hitze körperliche Anstrengung vermeiden oder in die kühleren Morgen- oder Abendstunden legen

Wer diese präventiven Maßnahmen beachtet, kann sich wirksam vor den gefährlichen Folgen eines Sonnenstichs oder Hitzschlags schützen.

Disclaimer:
Die Inhalte dieses Ratgebers wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche, medizinische, finanzielle oder sonstige fachliche Beratung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen wird nicht übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen, wird keine Haftung übernommen. Bei spezifischen Fragen empfehlen wir, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren.