Sicher fahren bei Eis und Schnee – Die besten Tipps für den Winter
Sicher fahren bei Eis und Schnee ist besonders wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Vor der Fahrt sollte das Auto stets vollständig von Schnee und Eis befreit werden. Eine freie Sicht ist essenziell, um gefährliche Situationen rechtzeitig zu erkennen. Neben den Scheiben müssen auch die Scheinwerfer, Blinker und Rücklichter gründlich gereinigt werden, um maximale Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Sicher fahren bei Eis und Schnee – So bleiben Sie auf der Straße stabil
Während der Fahrt gilt: Geschwindigkeit reduzieren, ausreichend Abstand halten und ruckartige Lenkbewegungen vermeiden. Besonders bei Glätte ist eine vorausschauende Fahrweise entscheidend. Plötzliche Bremsmanöver oder schnelles Beschleunigen können dazu führen, dass das Fahrzeug ins Rutschen gerät. Um sicher unterwegs zu sein, sollte man untertourig fahren und das Gaspedal nur sanft betätigen, um das Durchdrehen der Räder zu verhindern.
Richtiges Bremsen und Lenken auf vereisten Straßen
Eine kurze Bremsprobe auf freier Strecke kann helfen, ein Gefühl für die Straßenverhältnisse zu bekommen. Dabei sollte jedoch keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer bestehen. Fahrzeuge mit ABS unterstützen durch gezieltes Pumpen der Bremskraft, aber auf sehr glatten Straßen kann ein längerer Bremsweg entstehen. Wer ohne ABS unterwegs ist, sollte die Bremse vorsichtig und in kurzen Intervallen betätigen, um das Blockieren der Räder zu vermeiden.
Beim Lenken gilt: Behutsam und gleichmäßig agieren. Ruckartige Bewegungen können das Fahrzeug ins Schleudern bringen. Sollte das Auto dennoch ausbrechen, sollte man ruhig bleiben und in die gewünschte Fahrtrichtung gegenlenken, ohne hektisch zu reagieren.
Welche Technik hilft beim Fahren im Winter?
Moderne Fahrzeuge verfügen über Fahrassistenzsysteme, die bei Eis und Schnee unterstützen. Die Traktionskontrolle (ASR) verhindert ein Durchdrehen der Räder beim Anfahren. Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) kann helfen, das Fahrzeug in der Spur zu halten. Wer ein Auto mit Allradantrieb fährt, hat auf Schnee oft einen Vorteil, sollte aber dennoch vorsichtig fahren.
Wann sollte man das Auto lieber stehen lassen?
Ist Blitzeis oder starker Eisregen angekündigt, bleibt das Fahrzeug besser stehen – die Risiken sind in solchen Situationen zu hoch. Auch wenn Winterreifen für bessere Bodenhaftung sorgen, bieten sie bei extremer Glätte keinen vollständigen Schutz. Wenn möglich, sollte in solchen Fällen auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen oder das Auto erst nach Wetterbesserung genutzt werden.
Sicherheit durch Winterfahrtrainings verbessern
Für mehr Sicherheit im Winter bieten spezielle Trainings eine gute Möglichkeit, das Fahrverhalten auf glatten Straßen zu üben. Dabei lernt man, wie sich das Auto bei plötzlichem Rutschen verhält und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten. Autofahrer können dort unter professioneller Anleitung verschiedene Manöver testen und lernen, auch in kritischen Situationen souverän zu reagieren.