ratgeber

Was hilft gegen Jetlag?

Was hilft gegen Jetlag? Die besten Strategien für eine schnelle Anpassung

Lange Flugreisen über mehrere Zeitzonen hinweg bringen den Biorhythmus aus dem Gleichgewicht. Was hilft gegen Jetlag? Eine gezielte Vorbereitung sowie Maßnahmen nach der Ankunft erleichtern dem Körper die Umstellung. Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder Schlafstörungen können so reduziert werden.

Was hilft gegen Jetlag vor der Reise? Die richtige Vorbereitung

Wer sich bereits vor dem Abflug mit der neuen Zeitzone beschäftigt, kann die Auswirkungen des Jetlags mindern. Bei Flügen nach Osten ist es hilfreich, einige Tage vorher früher schlafen zu gehen. Bei Flügen nach Westen erleichtert es die Umstellung, abends länger wach zu bleiben. Auch die Essenszeiten können schrittweise an die neue Zeitzone angepasst werden.

Flugreisende sollten zudem versuchen, schon während des Fluges dem neuen Rhythmus zu folgen. Wer zu einer Zeit landet, in der es vor Ort Nacht ist, kann durch eine Schlafmaske und Ohrstöpsel für Ruhe sorgen. Ist es am Zielort Tag, hilft es, Lichtquellen zu nutzen, um wach zu bleiben.

Was hilft gegen Jetlag nach der Ankunft? Schnelle Anpassung an die neue Zeitzone

Direkt nach der Ankunft ist es wichtig, sich an den örtlichen Tagesablauf anzupassen. Was hilft gegen Jetlag?Tageslicht spielt eine entscheidende Rolle, da es die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin reguliert. Ein Spaziergang an der frischen Luft fördert die Anpassung.

Auch körperliche Aktivität kann helfen. Leichte Bewegung unterstützt den Körper dabei, den neuen Rhythmus schneller anzunehmen. Falls die Ankunft am Abend erfolgt, ist es besser, direkt schlafen zu gehen.

Ernährung und Flüssigkeit: Was hilft gegen Jetlag?

Flugreisen trocknen den Körper aus. Daher ist es wichtig, viel Wasser zu trinken. Alkohol und koffeinhaltige Getränke sollten vermieden werden, da sie den Schlaf stören. Eine leichte Ernährung mit Obst, Gemüse und Proteinen kann den Körper zusätzlich unterstützen.

Häufige Fehler: Was hilft gegen Jetlag wirklich?

Schlafmittel sind keine gute Lösung, da sie den natürlichen Schlafrhythmus unterdrücken. Lange Nickerchen am Tag können die Anpassung erschweren. Stattdessen hilft es, sich strikt an die neue Zeitzone zu halten und erst zur gewohnten Schlafenszeit ins Bett zu gehen.

Mit diesen Tipps gelingt die Anpassung an die neue Zeitzone schneller, sodass die Reise erholsamer wird.

Disclaimer:
Die Inhalte dieses Ratgebers wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche, medizinische, finanzielle oder sonstige fachliche Beratung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen wird nicht übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen, wird keine Haftung übernommen. Bei spezifischen Fragen empfehlen wir, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren.