Graefin von Zeppelin

Deutschland > Baden-Württemberg > Schwarzwald

4 x 4 traumhafte Gärten im Schwarzwald – Teil 4

Die Geschichte der Gärten reicht weit in die Vergangenheit: Neben die ursprünglichen Nutzgärten zum Anbau von Gemüse, Früchten und Kräutern traten im Laufe der Zeit auch Zier- und Lustgärten, die noch heute der Erholung und Sinnesfreude dienen. Ihren pompösen Höhepunkt erreichte die Gartenkunst mit den Barockgärten der großen Adelshäuser in Frankreich, Italien und Deutschland. Mit der Öffnung privater Hofgärten und Gewächshäuser sowie ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert bekam auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald, nicht zuletzt ab 23. Mai 2025 im „Tal X“, der Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn. 

„Open-Air-Bibliothek“ der Pflanzenheilkunde: Apothekergarten in Bad Liebenzell

Der Apothekergarten im weitläufigen Kurpark von Bad Liebenzell lädt dazu ein, die Heilkraft der Natur zu entdecken: Er ist eine Art „Open-Air-Bibliothek“ der Pflanzenheilkunde. Ein markanter, asiatisch anmutender Torbogen in Form eines „Apotheken-A“ symbolisiert den historischen Ursprung der Pflanzenheilkunde. Die 160 Heil- und Arzneipflanzen veranschaulichen und verbinden traditionelles Wissen und moderne Pharmazie. Die Beete sind nach Anwendungsgebieten gegliedert, von Beruhigung und Schlaf über Hauterkrankungen bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden. Ein Areal widmet sich Gewürzkräutern sowie Pflanzen aus der Homöopathie und anthroposophischen Medizin. Blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht der Duft- und Tastgarten ein intensives Sinneserlebnis, Schilder mit Blindenschrift helfen bei der Orientierung. Der Garten im nördlichen Schwarzwald ist ganzjährig frei zugänglich und ein ideales Ziel für Natur- und Gesundheitsinteressierte. Von Mai bis September gibt es Führungen mit dem Apotheker Friedrich Böckle. 

Mehr: https://www.tourismus-bad-liebenzell.de/

Bäuerliche Tradition auf der Bauerngartenroute

Von jeher waren Bauerngärten wichtiger Bestandteil bäuerlicher Traditionen im Schwarzwald. In der Ferienregion werden nach wie vor örtlich sehr unterschiedliche Gemüsegärten und intakte Klostergärten liebevoll gepflegt und erhalten. Begeisterte Bauerngärtnerinnen kultivieren alte Gemüseraritäten und beherbergen so manche fast vergessene Blumenschönheit. Die Bauerngartenroute führt zu rund 15 besonderen Gärten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sowie im Naturpark Südschwarzwald. Vor Ort und bei geführten Touren lässt sich mit Gärtnerinnen ins Gespräch kommen, um so altes Wissen wiederzugewinnen und Ideen für den eigenen Garten zu bekommen. 

Mehr: https://www.kraeuter-regio.de/bauerngartenroute/

Einkaufen mit Tradition: Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

1926 erbte Helen Gräfin von Zeppelin das malerisch in den Weinbergen des Markgräflerlandes bei Sulzburg-Laufen gelegene Weingut „Meierhof“ von ihrer Großmutter und gründete – nach dem Studium an der Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Berlin-Dahlem – die Gärtnerei. Die Liebe zu Pflanzen, Fachwissen, ein breites Sortiment von rund 3000 verschiedenen winterharten Gartenstauden – das zu einem der größten Deutschlands zählt –, prägen die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin bis heute. Dort findet man alles für den Garten, hat aber auch die Möglichkeit, durch den schmucken Garten und die Beete zu streifen, handgeschmiedetes Werkzeug und allerlei Accessoires zu kaufen und im Anschluss das Lilien-Café mit seinen hausgebackenen Kuchen und Kaffeespezialitäten zu besuchen. Wenn im Mai Iris und Pfingstrosen blühen, im Sommer die Taglilien und im Herbst die Astern – dann laden die leuchtenden Blumenfelder schon von Weitem zu einem Besuch der Traditionsgärtnerei im Winzerdorf ein, die über das Jahr zahlreiche Veranstaltungen anbietet und 2026 ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. 

Mehr: https://graefin-von-zeppelin.de/

Wildpflanzen für Blumenwiese & Naturgarten: „Hof Berg-Garten“ im Hotzenwald

Die Wildpflanzengärtnerei in Großherrischwand tief im südlichen Schwarzwald verfügt über einen Bestand an Saatgut und Topfpflanzen von mehr als 400 verschiedenen Arten. Die Wildstauden, Heilpflanzen, essbaren Blüten, Wildkräuter und der Schaugarten laden zu einem erlebenswerten Rundgang ein. Im Botanischen Garten werden die Pflanzengesellschaften des südlichen Schwarzwaldes gemeinsam mit den schon heimisch gewordenen „Zuwanderern“ vorgestellt und erläutert. Aus den ursprünglich zur Saatgutgewinnung angelegten Flächen entstand im „Dorfurlaub“-Ort schrittweise ein sehenswerter Schaugarten mit kleinräumiger Struktur durch vorhandene Sträucher und Bäume und fließendes Quellwasser. Charakteristisch für den „Hof Berg-Garten“ ist seine kleinräumige Vielfalt, einerseits unüberschaubar mit überraschenden Nischen und versteckten Bereichen und andererseits gespickt mit sonnigen Aussichtsplätzen mit weitem Blickfeld. Sagengestalten des Hotzenwalds säumen den Rundgang durch die Anlage. Mehr: https://www.hof-berggarten.de/