tripz.de

Deutschland

Die besten unbekannten Orte zum Sternegucken in Deutschland

Die Faszination für die unendlichen Weiten des Kosmos besteht bei Reisenden seit jeher, und Traveltrends wie Astro- oder Nachttourismus unterstreichen die Begeisterung für das Beobachten der Sterne. Dabei stehen die Zeichen für Interessierte derzeit gut. Der Frühlingshimmel schafft günstige Voraussetzungen zum Sternegucken: Die Nächte werden milder, trockene Luft sorgt für eine klare Atmosphäre, und beliebte Sternenbilder sowie entfernte Galaxien sind besonders gut sichtbar. Viele Stargazer zieht es dann in bekannte Sternenparks.

In ganz Deutschland lokalisierte Volkssternwarten gelten stattdessen eher als Geheimtipp. Genau diese hat sich das Reisegutscheinportal tripz.de nun näher angeschaut. In einem Ranking wurden von mehr als 60 Volkssternwarten und den entsprechenden Standorten Besucherfeedback, örtliche Lichtverschmutzung und Klarheit des Himmels im Jahresdurchschnitt miteinander verglichen. In den drei Kategorien konnten Punkte gesammelt werden, sodass eine Summe von maximal 192 Zählern möglich war. Das Ergebnis zeigt die besten unbekannten Stargazing-Spots in Deutschland.

Platz eins: Zusmarshausen (Bayern) / Volkssternwarte und Planetarium Streitheim

Ein absoluter Stargazing-Geheimtipp und damit auf Platz eins des Ranking-Vergleichs landet der bayerische Gemeindeteil Streitheim des Marktes Zusmarshausen zusammen mit der Volkssternwarte (und Planetarium) Streitheim. Insgesamt erreicht der Standort 176 von 192 möglichen Zählern. Besonders behaupten kann sich Zusmarshausen mit der zweithöchsten Bewertung (63 Punkte) in der Kategorie wolkenfreier Himmel und mit 62 Punkten bei den Google-Bewertungen. Lediglich im oberen Punktedrittel (51 Zähler) befindet sich der Standort in der Rubrik Lichtverschmutzung.

Tipp: Allen Stargazern bietet die Sternwarte Streitheim astronomische Erlebnisse und himmelskundliches Wissen. Es können Sterne, Planeten, Mond und Sonne beobachtet werden und dank lehrreicher Programme sowie leicht verständlicher Führungen astronomische Zusammenhänge verstanden werden.

Platz zwei: Dieterskirchen (Bayern) / Volkssternwarte mit Planetarium Dieterskirchen

Auf Rang zwei klettert die bayerische Gemeinde Dieterskirchen gemeinsam mit der Volkssternwarte (mit Planetarium) Dieterskirchen. Im absoluten Punktevergleich kommt der Standort mit etwas Abstand zum Erstplatzierten auf 167 Zähler. Dennoch Spitzenreiter ist Dieterskirchen in der Kategorie Google-Bewertungen. Hier gibt es für die Volkssternwarte volle Punktzahl mit einer Auszeichnung von fünf Sternen bei 32 Rezensionen. In der Rubrik Lichtverschmutzung sahnt Dieterskirchen mit der zweithöchsten Punktzahl ebenfalls eine Top-Bewertung ab. Für den ersten Platz hat es aufgrund der Wolkendichte (40 Zähler) nicht gereicht.

Tipp: In der Volkssternwarte Dieterskirchen offenbart der Blick durch das Teleskop die faszinierende Welt der Astronomie. Ob Millionen Lichtjahre entfernte Galaxien, interstellare Nebel, die Mondoberfläche oder funkelnde Sternhaufen, vielfältige kosmische Objekte können hier mit eigenen Augen beobachtet werden.

Platz drei: Meckesheim (Baden-Württemberg) / Volkssternwarte Meckesheim

Ebenfalls einen Platz auf dem Siegertreppchen ergattert die kurpfälzische Gemeinde Meckesheim in Baden-Württemberg. Den dritten Rang verdienen sich der Standort und die Volkssternwarte Meckesheim dank 165 Punkten. Die meisten Punkte sammelt Meckesheim in der Kategorie Besucherfeedback. Die Volkssternwarte erreicht hier 4,9 Sterne bei 23 Google-Bewertungen und kassiert damit 61 Zähler auf ihrem Punktekonto ein. In den Kategorien klarer Himmel (57 Punkte) und Lichtverschmutzung (47 Punkte) verzeichnet Meckesheim souveräne Ergebnisse. Platz Drei ist somit sicher. Tipp: In der Volkssternwarte Meckesheim finden Sternführungen in unregelmäßigen Abständen, je nach Wetterlage vor, an und nach Neumond statt. Die Dauer beträgt circa 60 bis 120 Minuten und wird in Kleingruppen angeboten, sodass jeder Hobbyastronom ausreichend Zeit am Teleskop verbringen kann.