Falko Matte

Deutschland > Sachsen-Anhalt

Sommerferienidee für Filmfans: Von Drehort zu Drehort durch Saale-Unstrut

Bach, Räuber Hotzenplotz, Bibi Blocksberg, Alfons Zitterbacke, Bibi & Tina: Saale-Unstrut, die hochmittelalterlich geprägte Kulturregion mit toskanischem Flair, steht bei Filmemachern hoch im Kurs. Eine preisgekrönte App lädt zur Schnitzeljagd rings um die Drehorte. Ein Abenteuer für die ganze Familie!

Nanu, Kakmanns futuristische Luxusvilla aus „Bibi & Tina – Der Film“ gibt es ja tatsächlich – und sie ist in Wirklichkeit ein Museum! Überraschungen wie diese erleben Familien auf Erkundungstouren durch Saale-Unstrut mit der Mixed-Reality-App „Set-Caching“. Auf fünf Missionen führt die digitale Schnitzeljagd zu den Drehorten bekannter Filmproduktionen und dabei ganz nebenbei zu geschichtsträchtigen und sehenswerten Orten.

Tourismuspreis für App

Im Jahr 2022 gab es die erste Mission zum Kinofilm „Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt“. Realisiert wurde sie gemeinsam mit den Kinderdarstellern am Drehort Schloss Ostrau. Das Land Sachsen-Anhalt hatte die App damals mit dem Tourismuspreis in der Kategorie Digitalisierung geehrt. Seit vorigem Jahr gibt es vier weitere Missionen: „Mit der blauen Eule gegen das Hexenchaos“ spielt rings um die traditionsreiche Landesschule Pforta, ein Internatsgymnasium mit Begabtenförderung. „Keine Faxen mit dem Hotzenplotz“ lädt zur Entdeckung der mehr als 1000-jährigen Burg Querfurt. „Die große Kakmann-Wette mit Bibi & Tina“ macht mit dem markanten Besucherzentrum Arche Nebra bekannt. Bachfans folgen den Hinweisen in der Mission „Im Takt der Zeit – Eine Zeitreise mit Bach“ durch Merseburg zu den Drehorten der ARD-Produktion „Bach – Ein Weihnachtswunder“. An der Arche Nebra und am Schloss Ostrau kommt jeweils eine Fototour hinzu. 

Wie funktioniert Set-Caching?

Ein bisschen wie Geo-Caching, nur mit einer vom Film inspirierten Rahmenhandlung sowie interaktiven Elementen. Pro Mission entdecken die Abenteurer, geführt per GPS, in etwa 45 bis 60 Minuten jeweils sechs Stationen. An jedem Stopp zeigt die App Filmausschnitte, exklusives Videomaterial oder Blicke hinter die Kulissen. Erst müssen die Nutzer dafür jedoch kleine Aufgaben lösen, zum Beispiel die Teile einer Filmmusik in die richtige Reihenfolge bringen, Quizfragen beantworten oder Bilderrätsel entschlüsseln. Mit jeder Lösung verdienen die Besucher Punkte, die sich vor Ort gegen vergünstigten Eintritt oder digitale Foto-Schablonen eintauschen lassen. 

Highlights sind die Augmented-Reality-Elemente. „Damit holen wir originalgetreue, in 3D nachgebaute Filmrequisiten über das Handydisplay zurück an den Drehort“, erklärt App-Entwickler Frank Rößler. Zitterbackes Schulbus oder die blauen Eulen aus „Bibi Blocksberg“ erscheinen täuschend echt. Auch Musik und Animationen gehören zum immersiven Erlebnis. Ähnlich funktionieren die Fototouren. Dabei ermöglichen digitale Foto-Schablonen, sogenannte Overlays, täuschend echte Erinnerungsfotos mit Darstellern oder Filmrequisiten!

Set-Caching ist für die Betriebssysteme IOS und Android kostenlos im App-Store oder bei Google-Play zum Download erhältlich. Weitere Informationen bietet die Seite der Saale-Unstrut Tourismus GmbH. Missionstrailer sind auf der offiziellen Website von Set-Caching verfügbar.