Es gibt sie noch, die unbekannten Kleinode, die das Trentino zu einer besonderen Destination machen. Zu entdecken gibt es sie auf der neuen „Via delle Valli“, die sich zwischen den majestätischen Brenta-Dolomiten und dem vergletscherten Adamello erstreckt und in eine faszinierende Welt aus mehr als 50 alpinen Tälern führt – viele davon unentdeckt, still, ursprünglich. Diese Weitwanderroute lädt ab diesem Sommer Besucher dazu ein, tief in die Natur – und in sich selbst – einzutauchen.
50 Täler und 5 Themenwelten
Der Weg schlängelt sich zum Teil auch durch bekannte Täler wie Val di Fumo, Val di Nambrone oder Val Brenta, aber auch durch versteckte Schönheiten abseits klassischer Wanderrouten: etwa Val di Borzago, Val di Breguzzo oder das abgelegene Val Cercen. Jede Talwanderung ist einzigartig – manche familienfreundlich und leicht, andere fordernd und alpin. Gemeinsam erzählen sie die Geschichte eines Gebirgsraums voller Kontraste und Vielfalt.
Ebenso vielfältig sind auch die Erlebnisse entlang der „Via delle Valli“. Sie gliedern sich in fünf Themenbereiche. So stehen wilde Täler mit Wasserfällen, Bergseen und uralten Wäldern, wie sie in Val Nardis oder Val Stablel zu finden sind, im Mittelpunkt des Themas Natur & Bewegung. Kultur & Handwerk stellt die historische Almwirtschaft, traditionelles Kunsthandwerk sowie die musikalische und künstlerische Inspiration aus Val d’Algone oder Val dei Carboner in den Fokus, während der Titel Kulinarik & Genuss die regionale Küche sowie Verkostungen auf Almen und in Hütten vereint, z. B. in Val di Breguzzo oder Val Genova. Rückzug, Langsamkeit und Achtsamkeit in sanften Naturräumen wie in Val Nambrone und Vallesinella sind die Hauptmerkmale von Achtsamkeit & Stille. Schließlich werden unter dem Motto Alpinismus & Abenteuer vor allem anspruchsvolle Wege mit Übergängen zwischen Tälern, die oft nur mit Guide empfohlen sind, zusammengefasst. (z. B. Val Cercen, Val di Lares).
Ein Weg zur inneren Einkehr
Doch mit der neuen Wanderroute will man nicht nur auf eine schöne Naturlandschaft mit besonderen Themenschwerpunkten aufmerksam machen. Sie ist auch eine Einladung zur Entschleunigung und Selbstreflexion. Getragen wird das Projekt von lokalen Botschaftern, die ihre Täler mit persönlicher Leidenschaft vorstellen: etwa eine Försterin, ein Sternekoch, eine Wildkräuterexpertin oder eine Wanderbloggerin. „Die Landschaft formt das Denken“, heißt es im Konzept. Wer wandert, verändert seinen Blick auf die Welt – Schritt für Schritt, Tal für Tal.
Wander-Pass beim Durchwandern aller Täler
Alle 50 Routen sind ab Sommer 2025 online mit GPS-Tracks verfügbar. Wer sie geht, kann seinen Weg analog oder digital festhalten, wobei jede absolvierte Talwanderung eingetragen oder abgestempelt wird. Ziel ist es, alle 50 Täler zu erwandern. Wer das schafft, erhält den „Passaporto del Valligiano“ – ein symbolisches Zeugnis für die vollbrachte Naturreise.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.visittrentino.info/de