Man kann sich gar nicht sattsehen an diesem Farbenspiel. Am 25. April hat im Internationalen Maritimen Museum die Sonderausstellung „Korallen – Farbenspiel in Kunst und Wissenschaft“ eröffnet. Auf Deck 1 des Kaispeichers B in der HafenCity werden neben echten Korallen metergroße Korallenriffe aus filigraner Handarbeit präsentiert. Zentrales Exponat ist das „Baden-Baden Satellite Reef“, ein von Tausenden Menschen gehäkeltes Korallenriff.
Man muss die Kunstwerke sehen, um die Dimension und die Facetten zu erfassen. Wissenschaftlich angereichert wird das Ereignis vom Museum der Natur Hamburg – Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels. Präparate und beschlagnahmte Schmuckstücke aus der Sammlung des Museums der Natur dokumentieren die natürliche Schönheit, verweisen aber auch auf den wissenschaftlichen Hintergrund der Ausstellung. Sie thematisieren die ökologische Bedeutung und die Gefährdung dieser einzigartigen Organismen. „Die Vielfalt der Farben und die bizarre Pracht dieser gehäkelten, raumgreifenden Korallenriffe begeistern“, sagt Museumsvorstand Peter Tamm. „Wahrhaftig Hand in Hand haben Tausende Menschen ein farbenprächtiges Wunder geschaffen.“