ratgeber

Wer bezahlt medizinische Behandlungen im Ausland?

Wer bezahlt medizinische Behandlungen im Ausland?

Wer bezahlt medizinische Behandlungen im Ausland? Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn sie plötzlich im Urlaub oder auf einer Geschäftsreise krank werden. Ein Unfall oder eine akute Erkrankung kann nicht nur die Reise ruinieren, sondern auch enorme Kosten verursachen. Wer sich vorher nicht absichert, riskiert finanzielle Belastungen, die leicht fünfstellige Beträge erreichen können.

Welche Kosten deckt die gesetzliche Krankenkasse?

Die gesetzliche Krankenkasse kommt außerhalb Europas nicht für medizinische Behandlungen auf. Wer in Ländern wie den USA, Thailand oder der Türkei einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsucht, muss die Kosten selbst tragen. Besonders in Ländern mit hohen Gesundheitskosten entstehen schnell Rechnungen von mehreren Tausend Euro.

Innerhalb der Europäischen Union bietet die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) begrenzten Schutz. Gesetzlich Versicherte erhalten in staatlichen Krankenhäusern eine Behandlung, doch die Erstattung orientiert sich an den jeweiligen Landesrichtlinien. Wer eine Privatklinik aufsucht, erhält keine Rückerstattung. In vielen Fällen müssen Patienten erhebliche Eigenkosten tragen.

Noch teurer wird es, wenn ein Krankenrücktransport nach Deutschland notwendig wird. Viele glauben, die Krankenkasse würde die Kosten übernehmen. Doch das stimmt nicht. Wer etwa nach einem Unfall aus Spanien zurückgeflogen werden muss, zahlt rund 24.000 Euro. Ein Rücktransport aus den USA kann leicht über 50.000 Eurokosten. Ohne Versicherung tragen Betroffene diese Kosten selbst.

Warum eine Auslandskrankenversicherung notwendig ist

Eine private Auslandskrankenversicherung schützt vor finanziellen Risiken. Sie übernimmt nicht nur die Behandlungskosten, sondern auch die Organisation und Finanzierung eines Rücktransports nach Deutschland.

 Diese Leistungen sollte eine gute Auslandskrankenversicherung bieten:

  • Erstattung aller medizinischen Behandlungen im Ausland
  • Übernahme von Medikamenten- und Krankenhauskosten
  • Kostenübernahme für einen Krankenrücktransport nach Deutschland
  • 24-Stunden-Notfall-Hotline für schnelle Hilfe weltweit

Wer regelmäßig verreist, sollte sich für eine Jahres-Auslandskrankenversicherung entscheiden. Diese Variante kostet oft weniger als Einzelverträge für jede Reise.

 Auf unabhängigen Vergleichsportalen finden Sie detaillierte Informationen zu Versicherungen und Anbietern.

Disclaimer:
Die Inhalte dieses Ratgebers wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche, medizinische, finanzielle oder sonstige fachliche Beratung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen wird nicht übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen, wird keine Haftung übernommen. Bei spezifischen Fragen empfehlen wir, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren.