Mit dem Wohnmobil über Nacht auf einen Campingplatz zu müssen, ist in vielen Ländern Vorschrift. Einfach irgendwo am Meer oder mitten in der Natur parken und dort schlafen? Das klingt zwar romantisch, ist aber in den meisten Ländern verboten. Wer sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben hält, riskiert hohe Bußgelder. Besonders in beliebten Urlaubsregionen kontrollieren Behörden regelmäßig, ob Wohnmobile ordnungsgemäß abgestellt sind.
Selbst Skandinavien, das oft für sein „Jedermannsrecht“ bekannt ist, erlaubt Wildcampen nicht uneingeschränkt. Dieses Recht gilt grundsätzlich nur für Zelte, nicht für motorisierte Fahrzeuge. Wer mit dem Wohnmobil in der Natur übernachten möchte, benötigt eine ausdrückliche Genehmigung oder muss auf einen offiziellen Stellplatz ausweichen.
Wohnmobil über Nacht auf Campingplatz – welche Regeln gelten in Europa?
In Deutschland ist das einmalige Übernachten im Wohnmobil zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit erlaubt, solange es nicht ausdrücklich durch Verkehrszeichen oder andere Vorschriften verboten ist. Das bedeutet, dass Reisende auf einem Parkplatz oder einem Rastplatz eine Nacht im Fahrzeug verbringen dürfen. Doch in vielen anderen europäischen Ländern gelten strengere Regeln.
In Frankreich beispielsweise ist es nicht erlaubt, außerhalb ausgewiesener Stellplätze oder Campingplätze zu übernachten. Viele Küstenregionen und touristische Hotspots haben strenge Vorschriften, um unkontrolliertes Wildcamping zu verhindern. Ähnliches gilt für Spanien und Italien, wo Gemeinden hohe Strafen verhängen können, wenn Camper illegal über Nacht parken.
Eine beliebte Alternative sind offizielle Wohnmobil-Stellplätze. Diese bieten oft eine günstige oder sogar kostenlose Übernachtungsmöglichkeit. Allerdings sind dort meistens nur grundlegende Einrichtungen wie Toiletten oder Stromanschlüsse vorhanden. Komfortablere Campingplätze mit Duschen, Restaurants oder Freizeitangeboten sind meist kostenpflichtig, bieten aber mehr Sicherheit und Annehmlichkeiten.
Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte sich bereits vor der Reise über die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes informieren. Gerade in der Hochsaison empfiehlt es sich, einen Stellplatz oder einen Campingplatz im Voraus zu reservieren. In beliebten Regionen kann es sonst schwierig werden, einen freien Platz zu finden.
Reisende, die flexibel bleiben möchten, können spezielle Apps oder Online-Plattformen nutzen, um unterwegs freie Stellplätze zu finden. Dort sind auch Bewertungen anderer Camper zu finden, die hilfreiche Informationen zur Sicherheit und Ausstattung der Plätze geben.