ratgeber

Wie sichere ich Wintersportgerät im Auto richtig?

Wintersportgeräte sicher im Auto transportieren schützt nicht nur die Ausrüstung, sondern auch die Insassen. Unzureichend gesicherte Skier, Snowboards oder Skistiefel verwandeln sich bei einer Vollbremsung schnell in gefährliche Geschosse. Deshalb sollte der Transport gut geplant werden. Mit den richtigen Sicherungssystemen bleibt die Fahrt sicher und angenehm.

Wintersportgeräte sicher im Auto transportieren – Die besten Tipps

Schwere Gegenstände, wie Skischuhe oder Helme, gehören in den Kofferraum. Wer sie möglichst weit unten und direkt an die Rücksitzlehne stellt, reduziert das Risiko, dass sie bei einem Aufprall nach vorne geschleudert werden. Skier und Snowboards lassen sich optimal in einer Skitasche verstauen. Diese schützt Kanten und Bindungen. Zusätzlich helfen Spanngurte oder Gepäcknetze dabei, die Ausrüstung während der Fahrt an Ort und Stelle zu halten.

Viele Autos verfügen über eine Durchladevorrichtung. Fahrer können ihre Skier oder Snowboards sicher durch die Öffnung schieben und mit einem Gurt fixieren. Falls diese Möglichkeit fehlt, bietet eine Dachbox eine praktische Alternative. Diese hält nicht nur die Wintersportgeräte an ihrem Platz, sondern schützt sie auch vor Regen und Schmutz. Wichtig ist, das Maximalgewicht der Dachbox nicht zu überschreiten.

Alternative Transportmöglichkeiten und wichtige Maßnahmen

Wer sein Fahrzeug nicht mit einer Dachbox ausstatten möchte, kann auf einen Heckträger zurückgreifen. Besonders bei Kombis und SUVs stellt diese Lösung eine sinnvolle Option dar. Wichtig ist, dass die Ausrüstung sicher befestigt wird. Scharfe Kanten dürfen keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Zudem muss das Kennzeichen sichtbar bleiben. In manchen Ländern verlangen Behörden eine zusätzliche Kennzeichentafel am Träger.

Im Innenraum sollten keine losen Gegenstände herumliegen. Skistöcke oder Handschuhe können sich bei einem Unfall unkontrolliert durch das Fahrzeug bewegen und Schäden verursachen. Eine rutschfeste Kofferraummatte verhindert das Verrutschen von Gepäck. Auch der Reifendruck spielt eine Rolle: Wer das Fahrzeug stark belädt, sollte den Luftdruck entsprechend anpassen.

Auch der Spritverbrauch verdient Aufmerksamkeit. Dachboxen oder Heckträger erhöhen den Luftwiderstand, was den Kraftstoffverbrauch steigen lässt. Wer Sprit sparen möchte, transportiert seine Wintersportausrüstung im Auto oder bildet Fahrgemeinschaften.

Durch eine gute Planung und die richtige Sicherung der Ausrüstung bleibt die Fahrt in den Winterurlaub entspannt und sicher.

Disclaimer:
Die Inhalte dieses Ratgebers wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche, medizinische, finanzielle oder sonstige fachliche Beratung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen wird nicht übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen, wird keine Haftung übernommen. Bei spezifischen Fragen empfehlen wir, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren.