Ein Autounfall im Ausland ist eine unangenehme Situation, die jedoch mit der richtigen Vorbereitung und Vorgehensweise gut gemeistert werden kann. Wichtig ist, dass Sie in einer solchen Stresssituation Ruhe bewahren und umsichtig handeln. Zunächst sollten Sie die Unfallstelle sichern: Schalten Sie den Warnblinker ein, ziehen Sie eine Warnweste an und stellen Sie das Warndreieck in ausreichendem Abstand auf, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer zu warnen.
Falls es Verletzte gibt, ist schnelles Handeln gefragt. Leisten Sie Erste Hilfe und bringen Sie Betroffene aus der Gefahrenzone. Rufen Sie umgehend den Rettungsdienst und die Polizei. In ganz Europa erreichen Sie diese unter der Notrufnummer 112. Auch in Ländern außerhalb der EU sollten Sie sich vorab über die entsprechenden Notrufnummern informieren. Besonders bei größeren Sachschäden oder wenn Uneinigkeit über den Unfallhergang besteht, sollten Sie die Polizei hinzuziehen.
🚗 Wichtige Maßnahmen nach einem Autounfall im Ausland
Sobald die Situation unter Kontrolle ist, sollten Sie Beweise sichern. Dokumentieren Sie den Unfallhergang mit Fotos, auf denen auch Straßenschilder und Ampeln erkennbar sind. Notieren Sie sich Namen, Anschriften und Telefonnummern möglicher Zeugen. Tauschen Sie die Versicherungsdaten mit dem Unfallgegner aus, insbesondere die Versicherungsnummer und den Namen der Versicherungsgesellschaft.
Ein besonders hilfreiches Dokument ist der Europäische Unfallbericht. Dieses standardisierte Formular erleichtert die Schadensabwicklung, da es in mehreren Sprachen verfügbar ist. Es empfiehlt sich, vor Reiseantritt mindestens zwei Exemplare im Handschuhfach aufzubewahren.
Nach der Aufnahme aller wichtigen Informationen sollten Sie so schnell wie möglich Ihre Kfz-Versicherung informieren. Einige Versicherungen verlangen eine Meldung innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Auch wenn es sich um einen scheinbar geringfügigen Schaden handelt, sollten Sie Ihre Versicherung informieren, um spätere Probleme zu vermeiden.
🌍 Besondere Regelungen in verschiedenen Ländern
Innerhalb der EU ist die Grüne Versicherungskarte nicht mehr zwingend vorgeschrieben, doch in einigen Ländern wie Albanien, Bosnien-Herzegowina oder Nordmazedonien ist sie weiterhin erforderlich. Es empfiehlt sich daher, dieses Dokument sicherheitshalber mitzuführen.
Zudem können sich die Vorschriften in verschiedenen Ländern unterscheiden. In manchen Staaten, wie Italien oder Spanien, ist es Pflicht, die Polizei zu rufen – selbst bei kleinen Unfällen. Informieren Sie sich daher vorab über die Regelungen des jeweiligen Landes.
Detaillierte Informationen zu den gesetzlichen Vorgaben in verschiedenen Reiseländern finden Sie bei offiziellen Verkehrsclubs und Versicherungen.