Wer auf Fernreisen geht und regelmäßig Medikamente benötigt, sollte gut vorbereitet sein. Medikamente auf Fernreisen müssen sicher transportiert werden, denn gerade für chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Asthma sind sie unverzichtbar.
Wichtige Regeln für Medikamente auf Fernreisen
Besonders wichtig: Packen Sie Ihre Medikamente in doppelter Menge ein. Eine Hälfte gehört ins Handgepäck, die andere in den Koffer – so sind Sie auf der sicheren Seite, falls ein Gepäckstück verloren geht. Achten Sie dabei auf die originalen Verpackungen und packen Sie eine Kopie des Rezepts bei, um Missverständnisse beim Zoll zu vermeiden. Zusätzlich ist es ratsam, sich die Wirkstoffe und Hersteller der Medikamente zu notieren. Falls vor Ort Ersatz notwendig wird, können Apotheken so leichter helfen.
Ein oft unterschätzter Faktor auf langen Reisen ist die Zeitverschiebung. Besonders bei Diabetes-Medikamenten und Blutdrucksenkern kann eine Anpassung der Einnahmezeiten nötig sein. Lassen Sie sich daher von Ihrem Arzt beraten, wie Sie Ihre Medikation anpassen können.
Achtung: In einigen Ländern gelten bestimmte Medikamente als Betäubungsmittel. In Teilen von Afrika und Asien sind gängige Arzneimittel, die in Deutschland problemlos erhältlich sind, streng reguliert oder sogar verboten. Dazu gehören unter anderem Schmerzmittel mit Codein oder bestimmte Beruhigungsmittel. Um Probleme bei der Einreise zu vermeiden, sollten Sie sich vorab beim Konsulat des Reiselandes über die aktuellen Vorschriften informieren oder eine reisemedizinische Beratung in Anspruch nehmen.
Zusätzlich kann es sinnvoll sein, eine ärztliche Bescheinigung in englischer Sprache mitzuführen. Diese bestätigt die medizinische Notwendigkeit der Medikamente und kann Missverständnisse an der Grenze vermeiden. In einigen Ländern, darunter die Vereinigten Arabischen Emirate oder Japan, kann es sogar erforderlich sein, eine Genehmigung für bestimmte Medikamente im Voraus einzuholen.
Tipp: Kühle Lagerung nicht vergessen! Insulin und einige Asthma-Sprays müssen in speziellen Kühlbehältern transportiert werden, um ihre Wirksamkeit zu behalten. Auch flüssige Medikamente, die über 100 ml enthalten, sollten in einer ärztlichen Bescheinigung vermerkt sein, damit sie problemlos durch die Sicherheitskontrolle am Flughafen kommen.
Neben der Mitnahme der richtigen Medikamente sollten Sie auch über alternative Behandlungsmöglichkeiten im Notfall nachdenken. Informieren Sie sich über lokale Apotheken und Notfalldienste am Reiseziel, damit Sie im Ernstfall schnell handeln können. Eine Reiseapotheke mit zusätzlichen Medikamenten gegen Durchfall, Fieber oder allergische Reaktionen ist ebenfalls sinnvoll.
Mit guter Vorbereitung steht einer sicheren Reise mit Ihren Medikamenten nichts im Weg!