Wenn Sie Tiere im Flugzeug transportieren, sollten Sie sich frühzeitig über die geltenden Vorschriften informieren. Jede Airline hat individuelle Regeln, die bestimmen, ob und wie Haustiere mitfliegen dürfen. Kleinere Hunde und Katzen können oft in einer zugelassenen Transportbox mit in die Kabine genommen werden. Die meisten Fluggesellschaften setzen hierfür ein Höchstgewicht von acht Kilogramm inklusive Transportbox fest. Größere Tieremüssen in der Regel im Frachtraum reisen, wobei auch hier bestimmte Vorschriften zur Boxgröße, Belüftung und Sicherheit eingehalten werden müssen.
Regeln, um Tiere im Flugzeug zu transportieren
Da nur eine begrenzte Anzahl an Haustieren pro Flug erlaubt ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig zu buchen. Außerdem gibt es je nach Zielland spezifische Bestimmungen für die Einreise mit Tieren. Manche Länder verlangen Gesundheitszeugnisse, Impfnachweise oder eine Quarantänezeit nach der Ankunft. Besonders streng sind die Vorschriften beispielsweise in Australien oder Großbritannien. Informieren Sie sich daher frühzeitig über die Einfuhrbestimmungen, wenn Sie Tiere im Flugzeug transportieren möchten.
Auch die Rasse des Tieres spielt eine Rolle. Stumpfnasige Hunde und Katzen, wie Möpse, Bulldoggen oder Perserkatzen, gelten als besonders stress- und temperaturanfällig. Da sie oft Atemprobleme haben, kann der Transport für sie ein ernsthaftes Risiko darstellen. Manche Fluggesellschaften verweigern daher aus Sicherheitsgründen den Transport bestimmter Rassen im Frachtraum oder verbieten ihn ganz.
Neben den Vorschriften der Airline ist auch die Wahl der richtigen Transportbox entscheidend. Diese muss den Sicherheitsstandards entsprechen und dem Tier ausreichend Platz zum Stehen, Liegen und Umdrehen bieten. Für den Frachtraum-Transport setzen viele Airlines auf IATA-konforme Transportboxen mit stabilen Verschlüssen und ausreichender Luftzufuhr. In der Kabine gelten hingegen oft Maßeinschränkungen für die Box, damit sie unter den Vordersitz passt.
Vorbereitung auf den Flug mit Haustier
Wer Tiere im Flugzeug transportieren möchte, sollte das Tier frühzeitig an die Transportbox gewöhnen. Lassen Sie es einige Tage oder Wochen vor dem Flug darin schlafen oder kurze Testreisen unternehmen. Vermeiden Sie es, Ihr Haustier vor dem Flug zu füttern, um Magenprobleme während der Reise zu verhindern. Zudem kann es sinnvoll sein, den Flug auf eine Tageszeit zu legen, die für das Tier am angenehmsten ist – besonders bei hohen Temperaturen.
Für sehr ängstliche Tiere kann ein Tierarzt leichte Beruhigungsmittel empfehlen. Manche Airlines verlangen allerdings eine tierärztliche Bescheinigung, wenn Beruhigungsmittel verwendet wurden. Alternativ kann eine kuschelige Decke oder ein vertrautes Spielzeug helfen, das Tier zu beruhigen.
Wenn alle Vorschriften beachtet werden, kann der Flug für Tier und Halter angenehm verlaufen. Informieren Sie sich frühzeitig, buchen Sie rechtzeitig und sorgen Sie dafür, dass Ihr Haustier bestmöglich auf die Reise vorbereitet ist. So können Sie sicherstellen, dass Sie Tiere im Flugzeug transportieren und gleichzeitig für deren Wohlbefinden sorgen.