Die Mietwagenbuchung im Ausland Kosten können je nach Anbieter, Land und Saison stark variieren. Um unerwartete Ausgaben zu vermeiden, lohnt es sich, Preise im Voraus zu vergleichen und das Fahrzeug rechtzeitig zu buchen. Besonders in der Hauptsaison steigen die Mietpreise deutlich an. Frühzeitige Reservierungen bieten oft nicht nur günstigere Preise, sondern auch eine größere Auswahl an Fahrzeugklassen.
Ein häufiger Kostenfaktor sind zusätzliche Versicherungspakete. Viele Reisende buchen bereits einen Vollkaskoschutz, doch vor Ort wird ihnen oft eine weitere Absicherung angeboten. Wichtig zu wissen: Glas- und Reifenschäden sind in vielen Standard-Policen nicht enthalten. Wer über einen Vermittler eine erweiterte Versicherung abschließt, kann auf Zusatzangebote am Schalter verzichten. Zudem sollte geprüft werden, ob bestimmte Bedingungen gelten – beispielsweise ein Verbot für Fahrten auf unbefestigten Straßen. Verstöße können dazu führen, dass der Versicherungsschutz erlischt.
Viele Autovermieter verlangen eine hohe Kaution, die auf der Kreditkarte blockiert wird. Je nach Anbieter kann dieser Betrag mehrere Hundert bis Tausend Euro betragen. Wer über eine Kreditkarte mit niedrigerem Limit verfügt, sollte sich vorher über alternative Zahlungsoptionen informieren.
💡 H2: Mietwagenbuchung im Ausland Kosten – versteckte Gebühren vermeiden
Auch die Tankregelung kann zu Mehrkosten führen. Die Variante „voll/voll“ ist meist die beste Wahl, da so hohe Aufschläge für das Nachtanken durch den Vermieter vermieden werden. Manche Anbieter setzen jedoch auf eine „voll/leer“-Regelung, bei der das Fahrzeug vollgetankt übernommen, aber mit leerem Tank zurückgegeben wird – oft mit hohen Servicegebühren.
Zudem ist es wichtig, das Fahrzeug vor der Übernahme gründlich zu überprüfen. Bestehende Schäden sollten in einem Übernahmeprotokoll dokumentiert werden. Ebenso sollte der Kilometerstand notiert und bei der Rückgabe im Protokoll festgehalten werden. Wer Beweise für den Zustand des Fahrzeugs sichern möchte, kann zusätzlich Fotos von allen Seiten sowie vom Innenraum machen.
Wer den Mietwagen außerhalb der Öffnungszeiten zurückgibt, sollte eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung wählen. So sind mögliche Schäden, die in der Zwischenzeit auftreten, abgesichert. Auch zusätzliche Fahrer können mit Kosten verbunden sein – oft wird für jeden weiteren eingetragenen Fahrer eine tägliche Gebühr erhoben.
Ein weiterer Kostenpunkt sind mögliche Zusatzleistungen wie Navigationsgeräte oder Kindersitze. Diese können vor Ort teuer sein. Wer sparen möchte, bringt sein eigenes Zubehör mit oder nutzt Navigations-Apps auf dem Smartphone.
Mit einer guten Planung lassen sich viele Zusatzkosten vermeiden, sodass die Mietwagenbuchung im Ausland Kosten nicht unnötig in die Höhe treiben.