Die Tankregelung Mietwagen ist ein entscheidender Punkt bei der Fahrzeugmiete und legt fest, mit welchem Füllstand das Auto zurückgegeben werden muss. Wer sich nicht an die vorgegebenen Bedingungen hält, muss oft mit hohen Zusatzkosten rechnen. Deshalb ist es wichtig, die verschiedenen Regelungen zu kennen und die für sich beste Option zu wählen.
Die gängigsten Tankregelungen beim Mietwagen
Eine der fairsten Optionen ist die „voll übernehmen, voll abgeben“-Regelung. Dabei erhält der Mieter das Fahrzeug mit vollem Tank und muss es ebenso vollgetankt zurückbringen. Diese Tankregelung Mietwagen hat den Vorteil, dass nur der tatsächlich verbrauchte Kraftstoff bezahlt wird. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass der Wagen wirklich randvoll ist, da Vermieter oft hohe Literpreise berechnen, wenn sie selbst nachfüllen müssen.
Eine alternative Tankregelung Mietwagen, die immer häufiger angeboten wird, lautet „voll übernehmen, leer zurückgeben“. Hierbei bezahlt der Mieter die erste Tankfüllung direkt beim Vermieter, darf den Wagen aber mit beliebigem Füllstand zurückgeben. Klingt praktisch, kann aber teuer werden. Denn in vielen Fällen sind die Literpreise beim Vermieter höher als an normalen Tankstellen. Zudem ist es schwierig, den Tank exakt leer zu fahren – insbesondere auf kleinen Inseln oder bei kurzen Mietdauern. Nicht genutzter Sprit geht dann zulasten des Mieters.
Manche Anbieter bieten auch die Variante „gleich übernehmen, gleich zurückgeben“ an. Das bedeutet, dass der Mietwagen mit dem Füllstand abgegeben wird, mit dem er übernommen wurde. Da dies häufig keinen vollen Tank bedeutet, kann es schwer nachvollziehbar sein, ob wirklich ein fairer Ausgleich stattfindet.
Welche Tankregelung Mietwagen ist die beste?
Die günstigste Option hängt von der individuellen Reiseplanung ab. Wer sich für die „voll/voll“-Regelung entscheidet, sollte darauf achten, kurz vor der Rückgabe eine Tankstelle in der Nähe des Abgabeortes zu nutzen. So werden Zusatzkosten vermieden.
Wer hingegen die „voll/leer“-Variante wählt, sollte den Mietwagen möglichst mit fast leerem Tank zurückgeben, um keinen ungenutzten Sprit zu verschenken. Für kürzere Mieten oder Fahrten auf kleinen Inseln kann diese Regelung jedoch finanziell nachteilig sein.
Um nicht in eine Kostenfalle zu tappen, lohnt es sich, die Tankregelung Mietwagen bereits bei der Buchung genau zu prüfen. Ein Blick ins Kleingedruckte kann helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und das beste Angebot zu finden.