Speisen und Getränke im Urlaub – So bleiben Sie gesund!
Auf Reisen genießen viele die kulinarischen Highlights des Landes. Doch nicht überall sind Speisen und Getränke im Urlaub unbedenklich. Besonders in Regionen Afrikas, Asiens oder Südamerikas führen verunreinigte Lebensmittel und Wasser oft zu gesundheitlichen Problemen. Durch einfache Hygieneregeln lassen sich Durchfallerkrankungen und Magenverstimmungen vermeiden.
Worauf Sie bei Speisen und Getränken im Urlaub achten sollten
Rohe oder schlecht gekochte Lebensmittel bergen ein hohes Risiko. Bakterien und Parasiten können sich darin vermehren. Experten raten dazu, nur gut durchgegarte Gerichte zu essen. Auch Buffets sind oft problematisch, weil Speisen lange ungekühlt stehen. Wer sicher gehen möchte, wählt frisch zubereitete Mahlzeiten und meidet offen herumliegende Lebensmittel.
Obst und Gemüse sollten Reisende schälen oder mit abgepacktem Wasser waschen. Salate oder bereits geschnittene Früchte aus Straßenständen enthalten oft Keime. Besser ist es, frisches Obst selbst zu kaufen, gründlich zu reinigen oder direkt zu schälen.
Vorsicht bei Getränken im Urlaub
Auch Getränke können zu gesundheitlichen Problemen führen. In vielen Ländern eignet sich Leitungswasser nicht zum Trinken. Besser ist es, versiegeltes Wasser aus Flaschen zu nutzen – selbst beim Zähneputzen. In Restaurants sollte man sicherstellen, dass die Flasche ungeöffnet serviert wird. In einigen Regionen füllen Händler Leitungswasser in Flaschen ab und verkaufen es als Trinkwasser. Daher lohnt sich ein prüfender Blick auf den Verschluss.
Eiswürfel bestehen oft aus Leitungswasser. Selbst in hochwertigen Restaurants oder Hotels kann das vorkommen. Wer auf Nummer sicher gehen will, verzichtet darauf oder fragt nach, ob sie aus abgekochtem oder abgepacktem Wasser hergestellt wurden.
Diese Lebensmittel sind im Urlaub problematisch
Speiseeis von Straßenverkäufern kann ebenfalls Keime enthalten. Die Kühlketten werden dort häufig unterbrochen. Wer sicher gehen möchte, greift besser zu industriell verpacktem Eis.
Auch Milchprodukte sind nicht überall unbedenklich. In einigen Ländern werden sie ungekühlt oder nicht pasteurisiert angeboten. Fisch und Meeresfrüchte verderben besonders schnell. In warmen Klimazonen vermehren sich Bakterien rasch, wenn Lebensmittel nicht ausreichend gekühlt werden.
Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt der Magen gesund. So steht dem Genuss von landestypischen Spezialitäten nichts im Weg.