Wo ist Wildcampen erlaubt? Diese Länder lassen es zu
Wildcampen bedeutet Freiheit und Abenteuer – doch längst nicht überall ist es gestattet, einfach in der Natur zu übernachten. Die Vorschriften sind von Land zu Land unterschiedlich, weshalb eine gute Vorbereitung entscheidend ist. Während es in einigen Regionen erlaubt oder zumindest toleriert wird, drohen in anderen Ländern hohe Strafen. Wer sicher unterwegs sein möchte, sollte sich vorab informieren, wo Wildcampen erlaubt ist und welche Regeln gelten.
Wildcampen in Skandinavien und dem Baltikum
Besonders Skandinavien gilt als Paradies für Naturliebhaber. In Norwegen, Schweden und Finnland schützt das „Jedermannsrecht“ das Übernachten im Freien – solange Natur und Umwelt respektiert werden. Auch in Schottland ist das Wildcampen grundsätzlich gestattet, wenn man sich an die örtlichen Vorgaben hält. Weiter östlich ermöglichen die Baltikum-Staaten ebenfalls freies Campen, solange bestimmte Regeln eingehalten werden.
Strenge Verbote in Südeuropa
Ganz anders sieht es in Südeuropa aus. Hohe Bußgelder erwarten Reisende, die in Spanien, Italien oder Kroatienaußerhalb offizieller Campingplätze ihr Zelt aufschlagen. Vor allem in beliebten Tourismusregionen wird streng kontrolliert, um Naturschutzgebiete und private Grundstücke zu schützen. In Frankreich und Deutschland gibt es immerhin einige Ausnahmen. So ist das Campen auf privaten Flächen erlaubt, wenn der Eigentümer zustimmt. Deutschland bietet zudem offizielle Trekkingplätze, die eine legale Alternative für Naturfreunde darstellen.
Wildcampen in Nordamerika – was ist erlaubt?
Auch Nordamerika hat strenge Regeln. In den USA ist Wildcampen nur in ausgewiesenen National Forests oder Wilderness Areas erlaubt – oft aber nur mit einer speziellen Genehmigung. Ähnlich ist die Situation in Kanada. Dort darf man in Nationalparks nicht wild zelten, aber auf Kronland in bestimmten Provinzen ist es unter bestimmten Bedingungen möglich.
Australien und Neuseeland: Einschränkungen für Camper
Noch restriktiver sind die Vorschriften in Australien und Neuseeland. Während das Wildcampen in abgelegenen Regionen oft toleriert wird, ist es in beliebten Gebieten streng verboten. Hier sollten Reisende auf offizielle Campingplätze ausweichen, um hohe Strafen zu vermeiden.
Fazit: Wo ist Wildcampen erlaubt?
Unabhängig vom Reiseziel gilt: Wer wissen möchte, wo Wildcampen erlaubt ist, sollte sich im Voraus über die jeweiligen Gesetze informieren. Je nach Land gibt es unterschiedliche Regeln, die beachtet werden müssen. Wer sich an die Vorgaben hält, keinen Müll hinterlässt und respektvoll mit der Natur umgeht, kann einzigartige Nächte unter freiem Himmel genießen – ohne rechtliche Konsequenzen.