Lohnt sich eine Reiserücktrittsversicherung? Diese Frage stellen sich viele Reisende, bevor sie eine teure Reise buchen. Gerade wenn eine Reise weit im Voraus geplant wird, kann vieles passieren. Krankheit, ein plötzlicher Jobwechsel oder andere unerwartete Ereignisse können dazu führen, dass eine Reise storniert werden muss. Ohne eine Absicherung kann das teuer werden, denn je kurzfristiger eine Absage erfolgt, desto höher sind die Stornogebühren – in manchen Fällen bis zu 100 Prozent des Reisepreises.
Wann ist eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll?
Besonders bei kostspieligen Reisen oder speziellen Anlässen wie Hochzeitsreisen oder Kreuzfahrten ist eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll. Auch Familien mit kleinen Kindern profitieren davon, da Kinder häufiger krank werden und spontane Stornierungen nötig sein können.
Senioren, die gesundheitliche Risiken mit sich bringen, sollten ebenfalls an eine Reiserücktrittsversicherung denken. Selbst Menschen mit stabiler Gesundheit sind nicht vor unvorhergesehenen Zwischenfällen geschützt. Wer bereits bestehende Erkrankungen hat, sollte darauf achten, dass die Versicherung diese auch abdeckt.
Auch für Geschäftsreisende oder Selbstständige kann eine Reiserücktrittsversicherung nützlich sein. Ein plötzlicher Kundentermin, eine unerwartete Erkrankung oder betriebliche Verpflichtungen könnten eine Stornierung erforderlich machen. In solchen Fällen bewahrt eine Reisekostenrücktrittsversicherung vor hohen Stornokosten.
Was sollte eine gute Reiserücktrittsversicherung abdecken?
Eine gute Reiseversicherung mit Reiserücktrittsschutz sollte folgende Leistungen umfassen:
- Stornierung aufgrund von Krankheit, Unfall oder Tod eines Angehörigen
- Arbeitsplatzverlust oder plötzliche Versetzung
- Schwangerschaftskomplikationen oder medizinische Notfälle
- Schäden am Eigentum (z. B. Wasserschaden in der Wohnung vor Reiseantritt)
- Unvorhersehbare Naturkatastrophen oder Pandemien
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz bei Reiseabbruch. Falls eine bereits angetretene Reise aus gesundheitlichen oder familiären Gründen frühzeitig beendet werden muss, kann eine zusätzliche Reiseabbruchversicherung sinnvoll sein. Diese übernimmt die Kosten für ungenutzte Übernachtungen und gegebenenfalls eine frühere Rückreise.
Vergleich von Reiserücktrittsversicherungen: Worauf sollte man achten?
Nicht jede Reiserücktrittsversicherung für den Urlaub bietet dieselben Leistungen. Einige Policen enthalten eine Selbstbeteiligung, während andere alle Kosten vollständig übernehmen. Deshalb lohnt sich ein genauer Vergleich der Anbieter. Wichtige Kriterien sind:
- Höhe der Erstattungssumme
- Abgedeckte Stornierungsgründe
- Gültigkeit für Einzel- oder Familienreisen
- Zusatzleistungen wie Reiseabbruchschutz
Wer sich umfassend absichern möchte, sollte Tarife mit möglichst wenigen Ausschlüssen wählen. Ein Vergleichsportal kann dabei helfen, die passende Reiseversicherung mit Stornokostenschutz zu finden.
Alternativen zur klassischen Reiserücktrittsversicherung
Wer nur selten verreist oder ausschließlich günstige Reisen bucht, kann sich überlegen, ob eine Kreditkarte mit integrierter Reiseversicherung eine sinnvolle Alternative ist. Viele Kreditkartenanbieter bieten bereits eine Reiserücktrittsversicherung als Zusatzleistung an. Allerdings sind die Bedingungen oft eingeschränkt, und es gibt eine maximale Erstattungssumme.
Ein weiterer Tipp: Einige Reiseveranstalter bieten eine Umbuchungsoption an. Das bedeutet, dass statt einer Stornierung eine Verschiebung der Reise möglich ist, wodurch teure Stornokosten vermieden werden können.