ratgeber

Wie hoch sind die Roaming-Gebühren innerhalb der EU?

Roaming-Gebühren innerhalb der EU: Welche Kosten fallen an?

Die Roaming-Gebühren innerhalb der EU wurden durch eine EU-Verordnung stark reduziert. Seit Juni 2017 können Mobilfunkkunden innerhalb der EU ohne zusätzliche Gebühren telefonieren, SMS versenden und mobile Daten nutzen. Das bedeutet, dass Reisende in anderen EU-Ländern ihren nationalen Tarif nutzen können, ohne mit hohen Zusatzkosten rechnen zu müssen.

Dennoch gibt es einige Punkte zu beachten: Wer einen Mobilfunktarif mit unbegrenztem Datenvolumen hat, sollte prüfen, ob der Anbieter eine Grenze für die Nutzung im Ausland festgelegt hat. Einige Anbieter erlauben zwar unbegrenztes Datenvolumen im Inland, setzen aber eine maximale Menge für die Nutzung innerhalb der EU fest. Wird diese Grenze überschritten, können zusätzliche Gebühren anfallen.

Fair-Use-Regelung: Wann fallen trotzdem Gebühren an?

Auch wenn Roaming-Gebühren innerhalb der EU offiziell abgeschafft wurden, gibt es Einschränkungen. Die sogenannte Fair-Use-Regelung soll verhindern, dass Kunden dauerhaft aus einem anderen EU-Land telefonieren oder surfen. Die Mobilfunkanbieter dürfen überprüfen, ob sich die Nutzung über einen längeren Zeitraum überwiegend im Ausland abspielt. Falls das der Fall ist, können sie nach einer Warnung zusätzliche Gebühren erheben.

Grundsätzlich gilt: Wer sich nur für Urlaubsreisen oder gelegentliche Aufenthalte im Ausland aufhält, kann seinen Mobilfunktarif ohne Probleme weiternutzen. Wer jedoch regelmäßig oder dauerhaft in einem anderen EU-Land lebt, sollte sich über lokale Mobilfunktarife informieren, um Zusatzkosten zu vermeiden.

Roaming-Optionen für Vielreisende

Für Vielreisende bieten einige Mobilfunkanbieter spezielle Roaming-Pakete an. Diese beinhalten oft vergünstigte Tarife für bestimmte Regionen wie die EU, Europa oder sogar weltweit. Solche Pakete lohnen sich besonders für Geschäftsreisende oder Personen, die häufig zwischen mehreren Ländern pendeln.

Um hohe Kosten zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor einer Reise die Tarifbedingungen des eigenen Anbieters zu prüfen. Alternativ kann die Nutzung von WLAN-Netzwerken helfen, um Datenvolumen zu sparen. Besonders bei Streaming oder dem Download großer Dateien ist dies sinnvoll.

Disclaimer:
Die Inhalte dieses Ratgebers wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche, medizinische, finanzielle oder sonstige fachliche Beratung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen wird nicht übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen, wird keine Haftung übernommen. Bei spezifischen Fragen empfehlen wir, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren.