ratgeber

Was kostet telefonieren im Ausland?

Telefonieren im Ausland: So vermeiden Sie hohe Kosten

Wer ins Ausland reist, möchte auch dort mit Familie, Freunden oder Geschäftspartnern in Kontakt bleiben. Doch Telefonieren im Ausland kann schnell teuer werden, wenn man sich nicht vorab über die anfallenden Kosten informiert. Innerhalb der Europäischen Union sowie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), zu dem unter anderem Norwegen und Island gehören, entfallen Roaming-Gebühren. Das bedeutet, dass Reisende zu ihrem gewohnten Heimattarif telefonieren, SMS versenden und mobil surfen können – ohne zusätzliche Kosten. Standardmäßig sollte der EU-Roamingtarif aktiviert sein, es sei denn, man hat sich bewusst für ein spezielles Roaming-Paket entschieden.

Kosten außerhalb der EU und Alternativen

Außerhalb Europas können jedoch hohe Gebühren anfallen. In vielen Ländern sind Mobilfunkkosten deutlich teurer, sodass sich Telefonieren im Ausland schnell zu einer Kostenfalle entwickeln kann. Besonders in Ländern wie der Schweiz, den USA oder Asien sind internationale Roaming-Gebühren oft erheblich. Wer hier sparen möchte, sollte sich vor Reiseantritt über die Tarife seines Mobilfunkanbieters informieren oder eine Alternative in Betracht ziehen.

Eine lokale SIM-Karte kann eine günstige Lösung sein. Viele Länder bieten spezielle Prepaid-Tarife an, die nicht nur günstige Telefonate ermöglichen, sondern oft auch Gratis-Gigabyte für mobiles Internet, kostenlose SMS oder Freiminuten enthalten. Der Kauf einer lokalen Karte ist besonders für längere Aufenthalte sinnvoll, da man damit oft erheblich spart.

Alternativ kann man auf WLAN-Telefonie über Messenger-Apps wie WhatsApp, Skype oder Signal setzen. In Hotels, Restaurants oder öffentlichen Hotspots ist WLAN oft kostenlos verfügbar, sodass sich Gespräche ohne zusätzliche Gebühren führen lassen. Wer geschäftlich unterwegs ist, kann auf professionelle VoIP-Dienste zurückgreifen, die eine noch bessere Sprachqualität bieten.

Spezielle Roaming-Tarife nutzen

Einige Mobilfunkanbieter bieten spezielle Roaming-Pakete für das Telefonieren im Ausland an. Diese beinhalten oft ein bestimmtes Kontingent an Minuten, SMS und Datenvolumen zu vergünstigten Konditionen. Je nach Aufenthaltsdauer und Nutzungsverhalten kann ein solches Paket eine sinnvolle Alternative sein. Wer nur gelegentlich telefoniert, für den kann auch eine weltweite Prepaid-SIM eine gute Wahl sein.

Um unliebsame Überraschungen auf der nächsten Mobilfunkrechnung zu vermeiden, sollte man sich vor der Reise genau über die Tarifbedingungen informieren. So lassen sich hohe Kosten umgehen und das Telefonieren im Auslandbleibt stressfrei und bezahlbar.

Disclaimer:
Die Inhalte dieses Ratgebers wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche, medizinische, finanzielle oder sonstige fachliche Beratung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen wird nicht übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen, wird keine Haftung übernommen. Bei spezifischen Fragen empfehlen wir, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren.