Wintercamping gefrierendes Wasser – eine echte Herausforderung für viele Wohnmobil-Besitzer. Gerade bei Minusgraden besteht die Gefahr, dass Frisch- oder Abwasser einfriert. Einige Wohnmobile verfügen über isolierte und beheizte Tanks, die Frostschäden verhindern. Doch nicht alle Modelle sind darauf ausgelegt, und besonders der Abwassertank liegt oft ungeschützt unter dem Fahrzeugboden. Wenn die Temperaturen stark fallen, kann das stehende Wasser im Tank schnell gefrieren und im schlimmsten Fall zu Frostschäden oder Verstopfungen führen.
Wintercamping gefrierendes Wasser vermeiden – die besten Tipps
Ein einfacher, aber effektiver Trick hilft, das Problem zu umgehen: Halte den Ablasshahn geöffnet und fange das Grauwasser in einem Eimer auf. Dadurch verhinderst du, dass es sich im Tank sammelt und gefriert. Der Eimer kann dann regelmäßig als „Eisblock“ an geeigneten Stellen entleert werden. Achte jedoch darauf, dass du das Grauwasser umweltgerecht entsorgst.
Nicht nur der Abwassertank braucht Schutz. Auch der Boiler kann bei tiefen Temperaturen problematisch werden. Viele Modelle besitzen einen Frostschutzwächter, der das Einfrieren verhindert. Doch Vorsicht: Sinkt die Temperatur unter drei bis vier Grad, öffnet sich das Sicherheitsventil automatisch und das Wasser läuft ab. Um das zu vermeiden, solltest du vor dem Befüllen des Boilers unbedingt die Bordheizung einschalten. So bleibt das Wasser in deinem System geschützt.
Zusätzlich kannst du vorbeugende Maßnahmen treffen, um dein Wassersystem eisfrei zu halten. Isoliere empfindliche Wasserleitungen mit Schaumstoff oder speziellen Heizbändern, um Frostbildung zu vermeiden. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Heizmatten für den Wassertank oder eine elektrische Begleitheizung für Rohrleitungen. Diese helfen dabei, eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, sodass das Wasser nicht einfrieren kann.
Ein weiterer Tipp ist die Nutzung von Frostschutzmitteln speziell für Grauwassertanks. Diese verhindern nicht nur das Einfrieren, sondern sorgen auch dafür, dass sich keine unangenehmen Gerüche entwickeln. Allerdings solltest du darauf achten, dass du nur biologisch abbaubare Mittel verwendest, die umweltfreundlich sind.
Abschließend lohnt es sich, regelmäßig den Wetterbericht zu prüfen und das Wohnmobil auf extreme Temperaturen vorzubereiten. Wenn möglich, parke dein Fahrzeug an einem geschützten Ort, beispielsweise in der Nähe eines Gebäudes oder unter einem Carport. So reduzierst du die direkte Kältebelastung und beugst Frostschäden effektiv vor. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du das Wintercamping unbeschwert genießen und dich auf die verschneite Landschaft konzentrieren!