Winterreifen und Schneeketten sind essenziell für sicheres Fahren im Winter. Die Faustregel „Von Oktober bis Ostern“ dient als Orientierung für Winterreifen, doch in Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass Winterreifen nur bei winterlichen Straßenverhältnissen vorgeschrieben sind. Wer bei Schnee, Eis oder Schneematsch ohne geeignete Bereifung unterwegs ist, riskiert Bußgelder und gefährdet die Sicherheit im Straßenverkehr.
Winterreifen und Schneeketten: Regelungen in verschiedenen Ländern
In Österreich müssen Autofahrer bei Schneematsch oder vereister Fahrbahn zwischen dem 1. November und 15. April Winterreifen oder Schneeketten aufziehen. Die Mindestprofiltiefe der Reifen muss 4 mm betragen.
In Italien gibt es keine einheitlichen Regelungen. Verkehrsschilder geben an, ob Winterreifen oder Schneeketten vorgeschrieben sind. Eine generelle Winterreifenpflicht gilt in Bozen und auf der Brennerautobahn zwischen dem 15. November und 15. April. Wer gegen diese Vorschrift verstößt, muss mit hohen Strafen rechnen.
In Slowenien besteht vom 15. November bis 15. März eine generelle Winterreifenpflicht. Zusätzlich müssen Schneeketten mitgeführt werden, falls die Straßenbedingungen dies erfordern.
In Tschechien gilt die Pflicht vom 1. November bis 31. März. Bei Temperaturen unter 4 °C müssen mindestens M+S-Reifen aufgezogen werden. Wer diese Vorschrift ignoriert, kann nicht nur eine Geldstrafe erhalten, sondern auch Probleme mit der Versicherung bekommen.
Schneeketten: Wichtige Hinweise zur Nutzung
In Deutschland besteht Schneekettenpflicht auf Straßen, die mit dem Verkehrszeichen 268 (blauer Hintergrund mit Reifen und Schneekette) markiert sind. Wer diese Strecken befährt, muss Schneeketten anlegen. Es ist ratsam, diese frühzeitig vor einer schneebedeckten Passauffahrt zu montieren.
Wer Schneeketten benutzt, sollte die Montage vorher üben, um im Ernstfall schnell handeln zu können. Sie müssen immer auf der Antriebsachse montiert werden. Nach dem Anlegen gilt eine maximale Geschwindigkeit von 50 km/h, um Schäden an den Reifen oder dem Fahrwerk zu vermeiden.
Wichtiger Tipp: Wer ins Ausland fährt, sollte sich vorab über die jeweiligen Vorschriften informieren, da Strafen für Verstöße empfindlich hoch sein können. Zudem kann eine Missachtung der Winterreifenpflicht zum Erlöschen des Versicherungsschutzes führen.