ratgeber

Worauf muss ich achten, wenn ich einen Mietwagen am Flughafen anmieten möchte?

Wenn du einen Mietwagen am Flughafen anmietest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um unerwartete Kosten oder unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Der Hinweis „Abholung am Flughafen“ bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich die Mietwagenstation direkt im Terminal befindet. Häufig bieten Autovermietungen nur einen Shuttle-Service an, der dich zu einer externen Station bringt. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, lohnt es sich, im Voraus nachzufragen, wo genau die Abholung erfolgt.

Ein weiteres wichtiges Thema sind zusätzliche Gebühren. Viele Anbieter erheben eine sogenannte Flughafengebühr, die nicht immer im angegebenen Mietpreis enthalten ist. Diese Kosten können variieren, abhängig von der Autovermietung und dem jeweiligen Flughafen. Vor der Buchung solltest du daher genau prüfen, ob solche Gebühren bereits im Gesamtpreis enthalten sind.

Worauf du bei der Buchung eines Mietwagens am Flughafen achten solltest

Neben den Kosten und der Lage der Mietwagenstation spielen auch die Öffnungszeiten eine entscheidende Rolle. Falls dein Flug früh am Morgen oder spät in der Nacht landet, könnte die Station geschlossen sein. Einige Anbieter verlangen für die Abholung oder Rückgabe außerhalb der regulären Geschäftszeiten einen Zuschlag. Es ist daher ratsam, sich vorab über die Öffnungszeiten und mögliche Zusatzkosten zu informieren.

Vergleiche außerdem die Konditionen verschiedener Anbieter. Besonders die Kaution, Versicherungsoptionen und Tankregelungen können sich stark unterscheiden. Falls du eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligungbevorzugst, solltest du diese direkt bei der Buchung hinzufügen, um im Schadensfall abgesichert zu sein.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kontrolle des Fahrzeugs bei der Übernahme. Prüfe den Zustand des Mietwagens genau und lasse dir vorhandene Schäden schriftlich bestätigen. So vermeidest du später Diskussionen bei der Rückgabe. Zudem solltest du Fotos vom Auto machen, um im Streitfall Nachweise zu haben.

Auch die Tankregelung spielt eine Rolle: Während manche Anbieter verlangen, dass du das Auto mit vollem Tank zurückgibst, bieten andere eine sogenannte „Full-to-Empty“-Regelung an, bei der du für eine volle Tankfüllung zahlst, das Fahrzeug aber leer zurückgeben kannst.

Disclaimer:
Die Inhalte dieses Ratgebers wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche, medizinische, finanzielle oder sonstige fachliche Beratung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen wird nicht übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen, wird keine Haftung übernommen. Bei spezifischen Fragen empfehlen wir, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren.